Es geht nie um Schuld – nur um Ihre Bedürfnisse.
Eine gesunde Paarbeziehung ist wie ein Garten – wenn man sie nicht pflegt, verkommt sie. Bei wiederkehrenden Streitthemen oder destruktiven Kommunikationsmustern ist es notwendig, „am Ball zu bleiben“. Viele Paare verkennen die Chance, die eine professionelle und strukturierte Begleitung ihnen bieten kann, und brechen – aus unterschiedlichen Gründen – die Paartherapie vorschnell ab. Aus unserer Praxiserfahrung wissen wir, dass sich infolgedessen plötzlich wieder die alten, gewohnten Muster einschleichen, die die Beziehung belasten, und dann schlussendlich die unausweichliche Trennung bedingen. Deshalb haben wir vom Lilien Institut ein besonderes Angebot entwickelt:
Die bedürfnisorientierte Kurzzeit-Paartherapie. (BOKP)
Wir haben dieses systemisch, wissenschaftlich fundierte Konzept, speziell für Paare entwickelt, die den gemeinsamen Wunsch haben, die Beziehung fortzuführen, sich aber an einem Punkt befinden, an dem es „so nicht mehr weitergeht“. Die BOKP ermöglicht, in einem überschaubaren zeitlichen und finanziellen Rahmen, in strukturierter und professioneller Begleitung an der Annäherung gemeinsamer und individueller Bedürfnisse sowie liebevoller Kommunikation zu arbeiten. Damit möchten wir Ihnen helfen, Ihre Beziehung in einen neuen Abschnitt mit mehr Leichtigkeit und gegenseitiger Wertschätzung zu bringen.
Warum die Bedürfnisorientierte Kurzzeit-Paartherapie (BOKP)?
Aus unserer langjährigen Praxiserfahrung und tausenden Beratungsstunden seit 2006 wissen wir, dass eine überschaubare Anzahl an regelmäßig stattfindenden Beratungsterminen – in Kombination mit konkreten Übungen und Handlungsmöglichkeiten „in Eigenregie“ – in vielen Fällen zu einer spürbaren Verbesserung der Beziehungsqualität führt. Die BOKP – Bedürfnisorientierte Kurzzeit-Paartherapie ermöglicht Ihnen, in professioneller, strukturierter Begleitung Ihre ganz persönlichen Ziele zu erreichen – in einem für Sie überschaubaren zeitlichen (insg. fünf Stunden à 60 Minuten) und finanziellen Rahmen.
Die BOKP – Bedürfnisorientierte Kurzzeit-Paartherapie beinhaltet insgesamt fünf Beratungsstunden, die innerhalb von vier bis sechs Wochen regelmäßig stattfinden. In drei konkreten Schritten möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle klar zu kommunizieren und wieder freier, gelassener und wertschätzender miteinander umzugehen.
Die Notwendigkeit wissenschaftlicher Fundierung in Paarberatung und Paartherapie
Die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in Paarberatung und Paartherapie ist von fundamentaler Bedeutung für die Effektivität und Validität dieser Interventionsformen. Ein evidenzbasierter Ansatz ermöglicht es Therapeuten, auf empirisch überprüfte Methoden und Techniken zurückzugreifen, die nachweislich positive Outcomes in der Behandlung von Beziehungsproblemen erzielen.
Longitudinale Studien und Meta-Analysen haben gezeigt, dass wissenschaftlich fundierte Therapieansätze, wie die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT oder BOKP) oder die Verhaltenstherapeutisch orientierte Paartherapie, signifikant bessere Ergebnisse erzielen als nicht evidenzbasierte Interventionen (Lebow et al., 2012).
Wir arbeiten mit unserem vom Lilien Institut entwickelten Modell: BOKP – Bedürfnisorientierter Kurzzeittherapie, mit Ansätzen und Methoden aus der systemische Theorie. Die systemische Therapie betrachtet Paare als Teil eines größeren Systems. Zentrale Konzepte sind:
Zirkularität
- Reframing
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Unsere Methoden umfassen z. B. zirkuläres Fragen, Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) – ein psychoedukatives Selbstmanagement-Training und der von uns entwickelten und erprobten „Paarkonferenz“.
Allgemein zeigen Studien, dass Paartherapie in vielen Fällen effektiv sein kann:
- Etwa 70 % der Paare erfahren nach einer Paartherapie eine signifikante Verbesserung ihrer Beziehung (1)
Das Lilien Institut unter der Leitung von Felix Arnet und Team bietet professionelle Paarberatung an, die darauf abzielt, die wertschätzende Kommunikation zwischen Partnern wiederherzustellen. Arnet betont, dass es in der Therapie nicht um Schuldzuweisungen geht, sondern darum, gemeinsam neue Perspektiven und Strategien zu erarbeiten und langfristig in eine liebevolle Partnerschaft zu integrieren.
1. „Die Inventur“
Erste Stunde
In der ersten Beratungseinheit finden wir gemeinsam heraus, wo Ihre Probleme, Sorgen und Konflikte liegen, aber auch, was Sie noch immer verbindet und wo die Stärken und Ressourcen Ihrer Beziehung liegen. Diese möchten wir mit Ihnen aufdecken und reaktivieren. Wenn Sie unsere reguläre erste Sitzung wahrgenommen haben, haben Sie diesen Schritt schon getan. Hier haben Sie bereits viele Impulse bekommen, und wenn wir Ihnen damit schon helfen könnten, freuen wir uns sehr! Wenn Sie glauben, dass es zielführend und lohnenswert wäre, in professioneller Begleitung die Arbeit an der Beziehung zu vertiefen.
2. „Die Klärung“
Zweite und dritte Stunde
In den zwei Folgeterminen geht es um Ihre ganz persönlichen Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen in der Beziehung. In zwei Beratungsstunden führen wir mit beiden Partnern jeweils ein Einzelgespräch. Hier möchten wir Ihnen ermöglichen, in maximal geschütztem und vertraulichem Rahmen, die Kernfragen „Welche Rolle habe ich in der Partnerschaft?“ Was sind meine konkreten Bedürfnisse? „Bei welchen Wünschen holt mich mein Partner ab, und wo fühle ich mich alleingelassen?“ zu klären. Mit praxiserprobten und validen Verfahren aus der systemischen Theorie möchten wir so den Weg für Sie in eine harmonische Partnerschaft ebnen.
3. „Der Neustart“
Vierte und fünfte Stunde
Im Mittelpunkt der vierten und fünften, letzten Beratungsstunde steht die Arbeit an wertschätzender Kommunikation und lösungsorientierter Konfliktprävention. Wir möchten mit Ihnen erarbeiten, wie Sie Ihre Bedürfnisse in Einklang bringen, auf konstruktiver und mitfühlender Basis miteinander ins Gespräch kommen und präventive Maßnahmen bei sich anbahnenden Konflikten umsetzen können. Sie lernen, Gedanken und Gefühle offen anzusprechen, und wie Sie durch einen achtsamen und liebevollen Umgang miteinander IMMER einen Kompromiss finden können. Wir sind überzeugt: Es geht nie um Schuld – nur um über Ihre Bedürfnisse.
Ich möchte meine höchste Anerkennung für das Lilien Institut für Paarberatung aussprechen. Die Expertise und das einfühlsame Engagement des Teams haben uns nicht nur in schwierigen Zeiten unterstützt, sondern auch neue Perspektiven und Lösungen für unsere Beziehung durch das BOKP-Format eröffnet.
Die Atmosphäre im Institut ist herzlich, vertrauensvoll und man fühlt sich in den stilvollen Räumen sehr wohl. Das gute Gefühl hat uns erleichtert, offen über unsere beiden Anliegen zu sprechen. Herr Arnet zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Fachkompetenz aus und versteht es, individuell auf unsere unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen. Er bietet wertvolle Tools und Einsichten, die nicht nur kurzfristig unsere Probleme lösen, sondern langfristige Veränderungen angestoßen haben – wir setzen die erlernten Übungen fleißig um! (Vielen Dank auch für die gedruckten Übungsunterlagen).
Durch die professionelle Begleitung fühlten wir uns stets gehört und respektiert. Das Lilien Institut hat uns geholfen, nicht nur unsere Kommunikation zu verbessern, sondern auch die Liebe und Wertschätzung füreinander neu zu entdecken.
Ich kann das Lilien Institut jedem Paar, das Unterstützung auf ihrem Weg sucht, von Herzen empfehlen. Vielen Dank für die wunderbare Arbeit, die das Institut leistet!
Veronika und Manfred Paul
aus Wiesbaden
Wie Partnerschaft gelingt – ein Leben lang.
Wir moderieren das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrem Partner. Wir motivieren Sie beide, über Bedürfnisse, Wünsche, Partnerschaftsprobleme, Enttäuschungen, Hoffnungen, Ressourcen und Liebe zu sprechen. Ziel ist der Aufbau eines neuen alten Verständnisses füreinander: Sie können sich dabei frei äußern und bekommen durch die Begleitung neue Sicherheit im Umgang miteinander. Ziele der Paarberatung: sich Sorgen und Ängste von der Seele reden, neue Lösungsmöglichkeiten finden, sich danach besser und freier fühlen, die eigene Energie wiederfinden und wieder Spaß miteinander haben. Auch sexuelle Probleme besprechen wir offen, unvoreingenommen und angstfrei.